Die Berliner Samenbank steht für Vielfalt und heißt alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität und Orientierung willkommen. Somit unterstützt sie das Motto des diesjährigen ColognePride „Für Menschenrechte! Viele. Gemeinsam. Stark!“ uneingeschränkt.
Heute am 31.05.2022 feiern wir das 10. Jubiläum des Deutschen Diversity Tages.
Dieser Tag soll Bewusstsein für die Vielfalt, die in der deutschen Arbeitswelt herrscht, schaffen. Er setzt zudem ein Zeichen gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz und in Unternehmen.
Gespannt warten wir auf den Talkbeitrag, den unsere Laborleitung Frau Klym beim diesjährigen PRIDE TALK geleistet hat und der heute um 19:00h online geht… Es lebe die Vielfalt!
Lesbische Paare mit Hauptwohnsitz in Berlin können seit Sommer 2021 einen Zuschuss für eine IVF- oder ICSI-Behandlung beantragen, welche in einer Berliner Kinderwunschklinik durchgeführt wird. Der Zuschuss wird in Abhängigkeit von der Behandlungsmethode mit bis zu maximal 900€ gewährt und kann für die zweite oder dritte Behandlung beantragt werden.
Inseminationen mit heterologen Samenproben sind leider von der Förderung ausgenommen.
Entsprechende Anträge können unter folgender Seite heruntergeladen werden:
https://www.berlin.de/lageso/soziales/zuwendung/foerderung-kinderwunsch/
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.berlin.de/lageso/service/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1101941.php
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/125247/Berlin-foerdert-Kinderwunschbehandlung-lesbischer-Paare
Als zertifizierter ganzheitlicher Coach und Expertin für (Single-)Frauen Ü39 begleitet und inspiriert Simone Stalberg Frauen auf ihrem Weg zum Wunschkind. Sie schöpft dabei aus eigener Erfahrung, die sie an die betroffenen Frauen empathisch und kompetent weitergibt. Im Rahmen des ersten Kinderwunsch Online Kongresses für (Single) Frauen Ü39 führt Frau Stalberg Experten und Expertinnen unterschiedlichster Disziplinen zusammen, die ihr Wissen kostenlos in der Zeit vom 25. bis zum 31.10.2021 online zur Verfügung stellen.
> Zur Webseite: Kinderwunsch Online Kongress
> Zum Vortrag der Berliner Samenbank auf dem Kinderwunsch Online Kongress
Auf dem Kongress des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -medizin e.V. zeigt Frau Klym die Herausforderungen auf, die sich aktuell aus einer veralteten Gesetzgebung im Bereich der Reproduktionsmedizin ergeben und die daraus resultierende Notwendigkeit eines modernen Fortpflanzungsmedizingesetzes, welches medizinische, juristische, emotionale, ethische, psychologische und auch finanzielle Aspekte integriert.
> Zum Programm des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und – medizin e.V.
Nachdem es inzwischen allgemein bekannt sein dürfte, dass heterosexuelle Paare und Ehepaare ihre Kinderwunschbehandlung steuerlich geltend machen können, hat nun ein Gericht auch zum Thema Single Behandlung eine Entscheidung gefällt. Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Az. 1 K 3722/18 E) ist es auch einer Single Frau möglich, die Kosten für eine künstliche Befruchtung steuerlich abzusetzen.
In der Begründung heißt es, dass der Familienstand einer Frau keine Rolle spielt, weil die Behandlung in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Berufsordnungen für Ärzte vorgenommen wurde. Zumindest in dem Bundesland, in dem die Klägerin behandelt wurde, ist die Behandlung alleinstehender Frauen durch diese ärztliche Richtlinien nicht ausgeschlossen. Die Zwangslage unfruchtbarer Frauen wird durch eine Krankheit (der Unfruchtbarkeit) ausgelöst und nicht die bestehende oder nicht bestehende Paarbeziehung.
Wegen der grundsätzlichen Bedeutung dieser Rechtssache hat das Finanzgericht eine Revision durch das Bundesfinanzgericht zugelassen.
Die Berechnung der Gesamtkosten für die Behandlung mit Samenspenden und deren Vergleich zwischen den verschiedenen Samenbanken gestaltet sich durch die unterschiedlichen Preismodelle komplex und unübersichtlich.
Die nachfolgenden Modellrechnungen sollen Ihnen einen Überblick über die Gesamtkosten geben, die beim Erwerb von einer bis hin zu insgesamt zehn Spendersamenproben bei der Berliner Samenbank (ROT) im Vergleich zu anderen Samenbanken (GRÜN) für Sie entstehen würden. Für die anderen Samenbanken wurde hierzu ein gemittelter Betrag von 850 € pro Samenprobe bei Insemination bzw. 700 € bei IVF angenommen.
Die Modellrechnung I vergleicht die Kosten einer Inseminationsbehandlung, die Modellrechnung II die Kosten für eine IVF-Behandlung mit Spendersamen.
Bitte bedenken Sie: Da sich lediglich bei ca. 20% der fruchtbaren Frauen <35 Jahren bzw. nur bei ca. 14% der Frauen >35 Jahren innerhalb der ersten drei Inseminationsversuche eine Schwangerschaft einstellt, wird für die Mehrheit der Frauen ein zusätzlicher Versuch (d.h. vier Versuche oder mehr) nötig sein. Vor diesem Hintergrund erweist sich die Berliner Samenbank ab dem 4. Inseminationsversuch als deutlich kostengünstiger (siehe Modellrechnung I).
Auch die IVF führt beim 1. Versuch „nur“ bei ca. 40% der Frauen <35 Jahren und bei ca. 30% der Frauen >35 Jahren zur Schwangerschaft. Die Mehrheit der Frauen zieht daher eine 2. IVF-Behandlung in Erwägung. Auch hier erweist sich die Berliner Samenbank ab der 3. IVF-Behandlung aufgrund der reduzierten IVF-Grundgebühr als die kostengünstigere Samenbank (siehe Modellrechnung II).
Modellrechnung I:
Vergleich der Gesamtkosten bei geplanter Insemination
Vergleich der Gesamtkosten bei geplanter Insemination

Grundgebühr | 1. Probe für Insemination (inkl. erweiterte Profile u. MwSt*) | weitere Probe(n) | Versand | |
Berliner Samenbank | 2150 | 300 | 250 | 250 |
andere Samenbanken | 0 | 850 | 850 | 250 |
*Mehrwertsteuer
MOT = Motilität: Menge der aktiven Samenzellen in einem Milliliter Sperma (z.B. MOT 20 = 20 Millionen aktive Spermien pro Milliliter Sperma)
Modellrechnung II:
Vergleich der Gesamtkosten bei geplanter IVF
Vergleich der Gesamtkosten bei geplanter IVF

Grundgebühr (inkl. MwSt*) | 1. Probe für Insemination (inkl. erweiterte Profile u. MwSt*) | weitere Probe(n) | Versand (max. 5 Proben) | |
Berliner Samenbank | 1000 | 300 | 250 | 250 |
andere Samenbanken | 0 | 700 | 700 | 250 |
*Mehrwertsteuer
MOT = Motilität: Menge der aktiven Samenzellen in einem Milliliter Sperma (z.B. MOT 20 = 20 Millionen aktive Spermien pro Milliliter Sperma)
Liebe Empfängerinnen, liebe Empfänger,
um Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind in dieser herausfordernden Zeit etwas zu unterstützen, geben wir die Senkung der Mehrwertsteuer in vollem Umfang an Sie weiter. Zwischen dem 01.07.2020 und dem 31.12.2020 erheben wir 16% MwSt. unter Beibehaltung der aktuell bestehenden Nettopreise.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Berliner Samenbank
Seit dem 01.07.2018 unterstützt die Berliner Samenbank alleinstehende Frauen auf dem Weg zum Wunschkind.
Folgende Reportage begleitet zwei Frauen, die die Entscheidung getroffen haben, ein Kind mit der Hilfe einer Samenspende zu bekommen.
Hier gehts zum Video: „Solomütter – Mit Samenspende schwanger werden“
Samenspender führen meist ein gesellschaftliches Schattendasein. Kaum ein Samenspender gibt sich öffentlich zu erkennen, sodass Bilder entstehen, die oft nicht der Realität entsprechen. Ein gängiges Vorurteil lautet beispielsweise, dass „die“ doch bloß des Geldes wegen spenden.
Um dies zu entkräften und Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir die Spender nach ihren Motivationen befragt.
Die Graphik gibt einen Überblick über die Motive unserer Spender.