SIE SIND AUF DER SUCHE NACH EINEM SAMENSPENDER?
Mit der Berliner Samenbank starten Sie in 5 Schritten Ihre Spendersamenbehandlung
SIE SIND AUF DER SUCHE NACH EINEM SAMENSPENDER?
Mit der Berliner Samenbank starten Sie in 5 Schritten Ihre Spendersamenbehandlung
Die Berliner Samenbank GmbH (BSB) unterstützt Menschen bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches, unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität und Orientierung. Mit individueller Beratung und einer großen Auswahl an Samenspendern begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur Spendersamenbehandlung.
Wir denken, das Feedback unserer Familien spricht für sich.
Thank you very much for your quick response and high quality of your support!
Vielen Dank für das große Engagement! Wir fühlten uns mehr als gut und fröhlich betreut!
Ganz ehrlich: Es fühlt sich unglaublich schön an, solch Unterstützung und Freude zu erfahren, und mehr als nur „ein Geschäft“ zu sein.
Welche Kosten entstehen?
Kosten fallen erst dann an, wenn Sie sich für eine unserer Spenden entscheiden. Die Vorauswahl ist kostenfrei und unverbindlich.
Unsere Preisübersicht – alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer (MwSt.)
Preise (inkl. MwSt.) | |
Samenprobe für IUI- oder IVF-Behandlung | 1130,50 € |
Samenprobe für ICSI-Behandlung | 700,00 € |
Versand innerhalb Deutschlands | 300,00 € |
Versand innerhalb Berlins | 180,00 € |
Erweitertes Spenderprofil | 55,00 € |
Gespräch / Fotoeinsicht | 100,00 € |
Reservierung einer Samenprobe pro Halbjahr | 100,00 € |
Gen-Matching | 1.200,00 € |
Sonderaufwand | 100,00 € |
Expresszuschlag Dtl. (keine regulär buchbare Leistung) | 200,00 € |
Expresszuschlag Berlin (keine regulär buchbare Leistung) | 100,00 € |
Überarbeitung einer Auswahlliste | 100,00 € |
Umschreibungsgebühr pro Samenprobe auf die Partnerin | 200,00 € |
Private Exklusivspende | auf Anfrage |
Fragen und Antworten
FAQ: Spendersuche und Auswahl
Ich möchte eine Spenderauswahl erhalten, was muss ich tun?
Um eine Spenderauswahl zu erhalten, füllen Sie bitte die Seite 2 des Infomaterials aus und schicken Sie diese gerne mit Fotos zum optischen Abgleich an labor@bsb-kryo.de. Wir erstellen Ihnen daraufhin eine individuelle Auswahlliste mit drei bis fünf passenden Spendern und schicken Ihnen diese per Mail zu.
Wann erhalte ich meine Auswahlliste?
Jede von uns versendete Liste ist individuell zusammengestellt. Wir versuchen alle von Ihnen genannten Kriterien zu berücksichtigen um einen möglichst passenden Spender zu finden. Aufgrund der hohen Nachfrage benötigen wir eine Bearbeitungszeit von etwa 4 Wochen.
Warum kann ich die Spender nicht direkt selbst auf der Homepage auswählen?
Aus Datenschutzgründen können wir unsere Spender nicht auf unserer Website präsentieren. Wir nehmen die Privatsphäre unserer Spender sehr ernst und möchten eine mögliche Identifizierung vermeiden.
Welche Infos erhalte ich zu den Spendern?
Sie haben die Möglichkeit stufenweise Informationen über die Spender zu erhalten. Zunächst erhalten Sie in Ihrer regulär angefragten Auswahlliste Angaben zu den äußerlichen Merkmalen der Spender (Gewicht, Größe, Statur, Augen- und Haarfarbe) sowie zu Beruf und Hobbies. Sollten Sie in einem zweiten Schritt erweiterte Angaben Ihrer favorisierten Spender wünschen, erhalten Sie diese kostenpflichtig im sog. „erweiterten Profil“
Kann ich Fotos der Spender einsehen?
Die Spender stellen uns freiwillig Kinderfotos zur Verfügung. Sollte der von Ihnen ausgewählte Spender Kinderfotos hinterlegt haben, können Sie diese gerne nach Terminvereinbarung kostenpflichtig im Rahmen eines persönlichen Gesprächs vor Ort oder aber per Video-Chat einsehen.Warum werden Kinderfotos nicht versendet?
Um die Privatsphäre unsere Spender zu schützen, versenden wir die Kinderfotos nicht.
Was ist ein erweitertes Profil?
Die Samenspender füllen zusätzlich zum Standardanamnesefragebogen einen weiteren umfangreichen Fragebogen zu ihrer Person aus, welcher als erweitertes Profil bezeichnet wird. Durch ein erweitertes Profil erhalten Sie die Möglichkeit, einen Eindruck der Persönlichkeit sowie des Charakters des jeweiligen Samenspenders zu gewinnen.
Welche Rolle spielen Blutgruppe und Rhesusfaktor bei der Spenderauswahl?
Die Blutgruppe- und der Rhesusfaktor spielen bei der Wahl des Spenders heute in der Regel keine Rolle mehr. Bitte lassen Sie sich hierzu jedoch noch einmal individuell in Ihrem Kinderwunschzentrum ärztlich beraten.
Wer sind unsere Spender?
Unsere Samenspender sind so vielfältig wie unsere Patientinnen. Sie kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Berufsgruppen und sind zum Zeitpunkt der Spende zwischen 20 und 38 Jahre alt. Da die Spender über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren regelmäßig Termine bei uns wahrnehmen, erhalten wir als Team einen umfassenden zwischenmenschlichen Eindruck von ihnen, den wir bei der Auswahl berücksichtigen.
Auf welche Krankheiten werden die Spender getestet?
Als Samenbank unterliegen wir den strengen gesetzlichen Vorgaben des Arzneimittelgesetzes (AMG). Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur Samenproben bereitgestellt werden, die frei von sexuell übertragbaren Erkrankungen sind (HIV, Hepatitis, Chlamydien, Treponema pallidum). Vor Beginn der Spendertätigkeit wird der Spender ärztlich untersucht, eine ausführliche Familienanamnese bis zu Verwandtschaft dritten Grades erhoben sowie ein Karyogramm erstellt. Nur Spender, die über einen unauffälligen männlichen Chromosomensatz verfügen, werden zur Spende zugelassen. Auf Grund der hohen gesundheitlichen Anforderungen werden nur ca. 10% der Bewerber ins Spendeprogramm aufgenommen.
Ist mein CMV-Status für die Spenderauswahl relevant?
Seit 2018 schreiben die Richtlinien der Bundesärztekammer die Beachtung des CMV-Immunstatus im Rahmen der Spenderauswahl nicht mehr vor. Wir erheben den CMV-Immunstatus der Spender jedoch regelmäßig und können Ihnen diesen auf Ihre Nachfrage hin mitteilen. Bitte halten Sie diesbezüglich gerne ärztliche Rücksprache mit Ihrem Kinderwunschzentrum.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Siehe Kosten
FAQ: Bestellung und Versand
Welche Qualität / MOT haben unsere Proben?
Um die Qualität unser Samenproben zu beschreiben, arbeiten wir nicht mit dem Parameter „MOT“, welcher von einigen ausländischen Samenbanken zur Beurteilung der Samenqualität herangezogen wird. Wir legen die Qualitätskriterien für Spenderspermien zugrunde, welche die Richtlinien des Arbeitskreises für Donogene Insemination vorschreiben. Alle unsere Samenproben erfüllen bezüglich Konzentration, Beweglichkeit (Motilität) und Morphologie die geforderten Mindestkriterien bzw. überschreiten diese.
Was ist eine Probe?
Eine Probe ist die Menge an kryokonserviertem Ejakulat, welche für eine Behandlung benötigt wird. Da es sich bei Ejakulat um biologisches Material handelt, unterliegt dieses natürlichen Schwankungen, sodass eine Probe aus einem oder mehreren Straws bestehen kann. Ihr Kinderwunschzentrum erhält im Rahmen der Versanddokumentation Informationen über die Qualität der jeweiligen Probe sowie über die Anzahl der pro Behandlung zu verwendenden Straws. Ihre gewählte Behandlungsmethode „Insemination, IVF oder ICSI“ berücksichtigen wir beim Bestellprozess.
Wie löse ich die Bestellung einer Samenprobe oder mehrerer Samenproben aus?
Um eine Bestellung auszulösen, senden Sie uns bitte Ihre ausgefüllte und unterschriebene Auswahlliste per E-Mail und auch im Original zu. Sobald die unterschriebene Auswahlliste (Probenanforderung) bei uns eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Rechnung per E-Mail und wir stimmen den Versand mit Ihrem Kinderwunschzentrum ab. Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel mindestens 14 Tage benötigen, um die Versendung zu koordinieren
Wie viele Proben muss ich bestellen?
Sie entscheiden in ärztlicher Absprache mit Ihrem Kinderwunschzentrum, wie viele Proben Sie bestellen möchten. Eine Probe ist für eine Behandlung ausreichend. In der Regel bestellen die Empfängerinnen zwischen drei und fünf Proben pro Versendung. Die Anzahl richtet sich dabei nach Alter und Gesundheitszustand der Frau und beruht auf statistischen Überlegungen.
Wann muss ich meine Probe bestellen, damit sie rechtzeitig im Kinderwunschzentrum ankommt?
Die digitale Probenanforderung muss mindestens 14 Tage vor dem geplanten Behandlungsdatum eingereicht werden. Sollte die Anforderung nicht rechtzeitig vorliegen, kann der Versand nicht garantiert werden. Für einen Express-Versand (sofern möglich) behalten wir uns das Recht vor, eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr zu erheben.
Ist mein Spender immer verfügbar?
Nein, wir können nicht garantieren, dass die Proben von Ihrem ausgewählten Spender immer verfügbar sein werden, da parallel permanent auch Einheiten von anderen Empfängerinnen angefordert werden können.
Um sicherzustellen, dass Sie während des gesamten Behandlungsprozesses oder für zukünftige Geschwisterkinder auf ausreichend Proben zurückgreifen können, empfehlen wir Ihnen eine Reservierung vorzunehmen.
FAQ: Schwangerschaft und Rechte der Kinder
Was regelt das Samenspenderregistergesetz?
Das Samenspenderregistergesetz (SaRegG) regelt seit 2018 die Rechte und Pflichten aller Beteiligten im Rahmen einer Spendersamenbehandlung. Die Spender sind von Sorge-, Unterhalts- und Erbansprüchen freigestellt, während die Eltern alle Rechte und Pflichten am Kind zu erfüllen haben. Menschen, die durch eine Samenspende entstanden sind, besitzen für 110 Jahre die Möglichkeit, die Spenderdaten beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), einem zentralen, staatlich verwalteten Register, einzuholen.
Hat die Berliner Samenbank ein Limit bezüglich der Kinder pro Spender?
In Deutschland ist die Anzahl der Kinder, die durch Samenspende eines Spenders entstehen können, gesetzlich nicht begrenzt. Die Berliner Samenbank hält sich jedoch an die Richtlinien des Arbeitskreises für Donogene Inseminationen, welche einen Richtwert von 15 Kindern pro Spender vorschreibt.
Kann mein Kind Kontakt zu dem Spender aufnehmen?
Ab Vollendung des 16. Lebensjahres ist es möglich, Auskunft über den Samenspender beim BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) einzuholen. Für Kinder, die vor dem 01.07.2018 aus einer medizinisch unterstützten Samenspende entstanden sind, ist die Einholung der Identität des Samenspenders ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich.
Wo kann ich mich rechtlich beraten lassen?
Die Berliner Samenbank kurz vorgestellt
Die Berliner Samenbank bildet die wichtigste Schnittstelle zwischen den Empfängern, den Spenderkindern sowie den Spendern. Die Belange aller beteiligten Gruppen versucht die BSB optimal zu berücksichtigen und zu vereinbaren.
Insbesondere für die Spenderkinder sind wir wichtiger Ansprechpartner bei Fragen, Wünschen und Anregungen für zukünftige Generationen.
Das Thema „Samenspende“ stellt für alle Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit dar.
Berliner Samenbank GmbH
Friedrichstr. 152
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 – 301 88 83
Fax +49 (0)30 – 30 61 23 48
Mail info@berliner-samenbank.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 – 15:00 Uhr
(Termine nur nach Absprache)